Skip to content Skip to footer

In Wirklichkeit handelt es sich um eine Mischung aus Kaffeesorten unterschiedlicher Herkunft, die, aus welchen Gründen auch immer, in derselben Verpackung verkauft werden. Beginnen wir mit der Erläuterung der einzelnen Begriffe:

Was ist ein Blend-Kaffee?

Selbst wenn sie mit Bohnen aus einer einzigen Farm oder Region zubereitet werden, ändert sich ihr Geschmack je nach Höhenlage, Wetterbedingungen, Zeitpunkt der Ernte, Art (Arabica oder Robusta) und Sortentyp (Typica, Geisha, Caturra). , Bourbon), die Verarbeitungsmethode (gewaschen, naturbelassen oder mit Honig), die Qualität der Röstung und sogar die verschiedenen Zubereitungsarten des Rezepts.

Aufgrund all dieser Variablen ist es für einen Kaffee mit einer einzigen Herkunft, der als monovarietal bezeichnet wird, schwierig, über die Zeit hinweg die gleichen Aroma- und Geschmacksnoten beizubehalten, und eine Möglichkeit, eine konstante Einheitlichkeit in der Tasse zu erreichen, sind Kaffeemischungen oder -mischungen.

Eine Mischung, ein Wort, das „mischen“ bedeutet, ist eine Kombination von Kaffeebohnen unterschiedlicher Herkunft, um ein ausgewogenes Getränk mit einem spezifischen Profil zu erhalten, das je nach Geschmack variiert.

Im Fall von Casa Belen ernten wir Kaffee an verschiedenen Standorten und Höhenlagen in der Oxapampa-Region (Peru). Dadurch entsteht eine Geschmacksmischung für unser Arabica-Kaffeeprodukt.

Was ist 100 % Arabica-Kaffee?

Wenn wir von 100 % Arabica sprechen, meinen wir, dass dieser Kaffee eine oder mehrere Sorten Arabica-Kaffee oder verschiedene Arabica-Kaffees enthalten kann, auf keinen Fall aber Robusta-Kaffee.

Das heißt, ein 100 % Arabica-Kaffee ist am Gaumen aromatischer und geschmeidiger, außerdem ist er verdauungsfördernder, mit der Hälfte des Koffeins als ein 100 % Robusta-Kaffee und mit weniger Körper als ein Robusta-Kaffee.

Faktoren, die den Geschmack von Mischungen beeinflussen

Der Geschmack der Mischung hängt von der Herkunft der Bohnen ab. Generell sorgen solche aus Äthiopien, Kenia oder Costa Rica für Säure und sind sehr aromatisch. Süße Noten finden sich in Kaffees aus Mexiko, Brasilien, Kolumbien und Peru. Durch die Verwendung von Bohnen aus Kamerun, Guatemala und Brasilien entsteht ein vollmundiger Kaffee. Wer auf der Suche nach fruchtigen Nuancen ist, sollte sich für Kaffees aus Peru, Costa Rica und Kolumbien entscheiden.

Der aus einer Mischung resultierende Kaffee muss besser sein als der, der durch separates Rösten und Vermarkten der Mischungskaffees gewonnen wird. Es ist wichtig klarzustellen, dass die Kombinationen durch Faktoren wie die Farm, von der der Kaffee stammt, den Begünstigten, die Lagerung, die Qualität der Röstung usw. verändert werden können.

AutorMichaelKontakt+51 946 850 888KatalogSiehe ProdukteShare